Programm 2022
Statt Land Stadtland
21. – 27. August 2022
– anerkannt als Bildungsurlaub –
Schon Goethe, Schiller, Humboldt und Heine besuchten das tief eingeschnittene Schwarzatal im Thüringer Wald und ungezählte Wanderer und „Sommerfrischler“ taten es ihnen gleich. Auch diese LandPartie wandert entlang der von steilen Hängen eingerahmten Schwarza auf Etappen des „Panoramawegs Schwarzatal“. Eine Fahrt mit der restaurierten Oberweißbacher Bergbahn bringt uns auf die Hochebene um Oberweißbach. Dort stoßen wir auf Friedrich Fröbels Geburtshaus. Ebenso auf die Tradition des Olitätenhandels: „Buckelapotheker“ trugen die hier hergestellten Kräutermedizin über lange Fußreisen in die großen Städte. Mehrfach wandern wir durch Dörfer und kleine Städte und stoßen dabei auf typische Sommerfrische-Architekturen. Nicht wenige stehen jedoch leer – die Region ist konfrontiert mit Einwohnerrückgang. Experimentelle Projekte der Internationalen Bauausstellung Thüringen entwickeln neue Stadt-Land-Beziehungen – und sind damit so sehenswert wie das Idyll von einst. So etwa die Her(r)bergskirche in Neustadt und der BahnHofladen in Rottenbach. Die kleinste Brauerei Thüringens, der KulturNaturHof Bechstedt und der Denkort Demokratie im Schloss Schwarzburg sind weitere Perlen auf der abwechslungsreichen Route.
Orte: Neustadt am Rennsteig, Friedersdorf, Herschdorf, Königsee (Thüringen), Klosterruine Paulinzella, BahnHofladen Rottenbach, Bechstedt, Oberweisbach, Trippstein, Bad Blankenburg.
Reformland
9. – 16. Juli 2022 | > Anmeldefrist abgelaufen
– anerkannt als Bildungsurlaub –
Weideflächen, Äcker und Streuobstwiesen säumen die Route, die auch durch tiefe Laubwälder führt. Von den Höhen eröffnen sich Fernsichten über dieses topografisch als auch geschichtlich bewegte Land. Einer besonderen Spur folgen wir von der „Jugendburg Ludwigstein“ zum Hohen Meißner, wo 1913 über zweitausend Jugendliche zum „Ersten Freideutschen Jugendtag“ zusammen fanden. „Walking for future“ würde es vielleicht heute lauten auf ihren Wanderwimpeln – gemeinsam war ihnen die Begeisterung für ausgedehnte Wanderungen auf ihrer Suche nach einer Reform des überkommenen Lebens. Auf heutige Reformbewegungen stoßen wir rings um Witzenhausen. Die erste Professur für ökologischen Landbau wurde hier von der Universität Kassel eingerichtet und schon ist die Rede von der „Bio-Region im Werratal“: Zukunft zum Durchwandern. Wir folgen einem Biolandwirt durch die Äcker und besuchen den Biolandbetrieb Gut Fahrenbach. Auf dem Gut Mönchhof erhalten wir einen Einblick in die Züchtung von Bio-Getreide-Sorten. „Traumhafte“ Bilder erwarten uns inmitten der Mohn-Felder bei Germerode, bevor wir die Fachwerkstadt Eschwege erreichen.
Orte: Witzenhausen, Gut Fahrenbach, Jugendburg Ludwigstein, Hoher Meißner, Germerode, Gut Mönchhof, Eschwege.