Die Akademie LandPartie bringt Menschen aus Stadt und ländlichem Raum zu Begegnungen und gemeinsamer künstlerischer Arbeit zusammen – auf dem Lande.
NaturSpaß
NaturSpaß
Neuer Termin: So., 09. – Sa., 15.08.2020
Der Rothaarsteig ist ein „Top-Trail of Germany“. In Nord-Süd-Richtung führt er über den Kamm des Rothaargebirges – durch Wald, durch Wald und durch Wald. Wir folgen diesem „Weg der Sinne“ über fünf Tagesetappen. Fünf Tage Waldbaden. Mitunter könnte man dabei denken, man wäre unterwegs in einem Land ohne Motoren, ohne Straßen. So wird aus dieser Wanderung so etwas wie ein (sportlicher) Kurspaziergang. Immer wieder eröffnen sich Fernsichten und Panoramen, so auch auf dem Gipfel des Kahlen Asten. Dessen 36 Hektar umfassende Hochheide bietet noch einmal ein ganz eigenes, karges Landschaftsbild. Seit 1965 steht diese Hochheide unter Naturschutz. Denn auch hier steht die Welt nicht still. Bei genauem Hinschauen ist auch in der Landschaft des Rothaargebirges deren beständiger Wandel zu erkennen: Da sind zum Beispiel die Schneisen, die der Sturm Kyrill im Januar 2007 schlug. Manche Flächen wurden längst von wildwachsenden Pflanzen erobert – hier verjüngt sich der Wald auf natürliche Weise. In anderen Zonen hingegen wachsen Jungpflanzen ausgerichtet nach wirtschaftlichen Maßstäben in Reih und Glied. Doch Wald ist bekanntlich sehr viel mehr als eine blose Ansammlung von Bäumen. Das Geheimnisvolle und die Eigenart der Natur zu steigern ist in diesem Sinne ein Anliegen des WaldSkulpturenWegs, dem wir ein Stück weit folgen. In der Nachbarschaft der hier entstandenen Arbeiten international anerkannter Künstlerinnen und Künstler wollen wir selbst spielerische Versuche unternehmen, mit der Natur in eine künstlerische Zwiesprache zu gelangen. Zuletzt erreicht die LandPartie NaturSpaß den Kahlen Asten und Winterberg. Diese einst von karger Not gezeichnete Gegend gilt heute als „El Dorado für Wanderer, Biker, Nordic Walker, Skiläufer“. Erst die Erfindung des Skifahrens und die Inszenierung des Ländlichen brachte hier Wohlstand. Doch die Schneefälle schwinden. Schneekanonen sollen Abhilfe schaffen – verwandeln dabei die Landschaft zunehmend in eine Sportinfrastruktur. Schon wird mit immer weiteren Attraktionen die „SpaßNatur“ aufgerüstet, um den erreichten Lebensstandard zu halten. Durchaus nachvollziehbar. Doch wie lange lässt sich dieser eingeschlagene Pfad in die Zukunft verlängern? Über entstandene Abhängigkeiten von der „Spaßgesellschaft“ im Zeitalter des Klimawandels suchen wir vor Ort das Gespräch.
Besondere Programmpunkte:
WaldSkulpturenWeg (Teilabschnitt) und Kyrill-Pfad bei Schanze. Borkenkäfer und extreme Wetterereignisse: Führung durch Rothaarsteig-Ranger zu den Herausforderungen der Waldwirtschaft. Wandertourismus & Regionalentwicklung: Führung durch Geschäftstelle Rothaarsteigverein zur Wertschöpfung in der Region durch Wanderer. Bergwiesen & Hochheide Kahler Asten: Führung durch die Biologische Station Hochsauerlandkreis zu den landschaftlichen und botanischen Besonderheiten. Landart-Workshop mit der Künstlerin Viktoria Scholz (siehe unten)
Übersicht zu Tagesetappen und Startpunkten (nähere Beschreibung folgt noch)
So., 09.08.
Anreise nach Netphen (individuell); 16 Uhr: Zusammentreffen & Kennenlernen / gemeinsames Abendessen / ca. 19 Uhr: Einführung in Akademie LandPartie
Mo., 10.08.
Wanderung: Netphen – Lützel, 18 km Treffpunkt: 9 Uhr Marktplatz Netphen / Ende ca. 18 Uhr Bahnhof Lützel bzw. Hotel Ginsberger Heide. Höhenmeter auf: 600 m; ab: 280 m
Di., 11.08.
Wanderung: Lützel – Zinse, 9 km Treffpunkt 9 Uhr Hotel Ginsberger Heide / Ende ca. 18 Uhr in Zinse (Gasthof Afflerbach). Höhenmeter auf: 130 m; ab: 190 m
Mi. 12.08.
Wanderung: Zinse – Jagdhaus, 18 km Treffpunkt: 9 Uhr Zinse (Gasthof Afflerbach) / Ende ca. 18 Uhr bei Kirche Jagdhaus Wiese. Höhenmeter auf: 420 m; ab: 300 m
Do., 13.08.
Wanderung: Jagdhaus – Schanze, 9 km Treffpunkt 9:00 Uhr, Kirche bei Jagdhaus Wiese / Ende ca. 12 Uhr in Schanze Ortsmitte. Höhenmeter auf: 290 m; ab: 250 m. Besichtigung Kyrill-Pfad. Mit anschließendem Landart-Workshop / „Seminar in Fortbewegung“ auf dem WaldSkulpturenWeg.
Fr., 14.08.
Wanderung: Schanze – Kahler Asten, 15 km Treffpunkt 9 Uhr Schanze Ortsmitte / Ende ca. 18 Uhr Aussichtsturm Kahler Asten. Höhenmeter auf: 300 m; ab: 270 m. Führung durch Biostation Hochsauerland zu Bergwiesen und Hochheide Kahler Asten. Gemeinsame Auswertung
Sa., 15.08.
Abreisetag (individuell) Z.B. ab Bahnhof Winterberg.
Zuletzt aktualisiert am 16. November 2019; eventuelle Änderungen vorbehalten
Für weitere Informationen klicken Sie jeweils auf die nachfolgenden Buttons.
„Der Krummstab“ von Heinrich Brummack. WaldSkulpturenWeg
Bei dem Dorf Schanze verläuft der Rothaarsteig ca. zwei Kilometer entlang dem WaldSkulpturenWeg. Mit einem NaturKunst-Workshop, angeleitet von der Künstlerin Viktoria Scholz, werden wir uns entlang dieses Abschnitts mit künstlerischen Methoden ausprobieren, mittels derer Forstflächen und selbst „Dannen-Äcker“ in Wald verzaubert werden können.
Viktoria Scholz: „Landart selbst zu machen ist wie ein Tor zu einer Reise in die tiefe Stille der Natur und zu einem selbst. Uns leitet die Ästhetik des Materials, welches vor Ort zu finden ist. So wird die Natur zu einem großen Atelier, in dem alles zu finden ist, was man braucht, um etwas Neues zu gestalten, was es vorher noch nicht gab. Die Teilnehmenden begegnen einem „Raum“, den man als „reines Sein“ bezeichnen könnte, ein vollständiges Ankommen an einem ausgewählten Ort. Und dieser Raum besteht aus Zeit – Zeit für Langsamkeit, Zeit für Sorgsamkeit, Zeit für sich selbst in Muse. In diesem Raum entsteht ein Werk, was nach seinem Erschaffen wieder verschwinden darf. Die Beziehung zu dem Ort, dem Erlebnis und ein gutes Foto bleiben.“
Wichtig: Es braucht keine speziellen Vorkentnisse – die einzige Voraussetzung ist ein sich Einlassen können. In einem Impulsvortrag am Vorabend wird uns Viktoria Scholz einige Beispiele verschiedener Landart-Künstler zeigen.
Fünf Tagessanderung mit mittlerem bis etwas anspruchsvollerem Schwierigkeitsgrad: Die Tagesetappen betragen zwischen 13 km bis 18 km, wobei jedoch einige Höhenmeter zu überwinden sind (z.B. erste Etappe ca. 600 m aufwärts, 280 m abwärts). Eine gute Grundkondition ohne besondere körperliche Einschränkung ist erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
Übernachten (sechs Nächte) werden wir in günstig an der Wanderroute liegenden Hotels oder Landgasthäuser, die alle guten bis sehr guten Standard bieten. Zur Mitte der Woche gönnen wir uns als Belohnung und zur Entspannung eine Nacht in einem 4-Sterne-Hotel mit Schwimmbad und Sauna. Die beiden letzten Nächten verbringen wir in einem Ferienhaus, ebenfalls mit Schwimmbad, Sauna und Dampfbad inklusive. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern; Einzelzimmer stehen nur begrenzt zur Verfügung. Die Hotelkosten gesamt für die sechs Nächte inklusive Frühstück betragen bei Belegung (mit zwei Personen) im Doppelzimmer ca. 310,- – 340,- €/Person. Nach erfolgter Anmeldung senden wir Ihnen eine Liste der Unterkünfte zu. Die Akademie LandPartie reserviert die Übernachtungen im Namen der Teilnehmer. Die Bezahlung der Zimmer erfolgt individuell durch die Teilnehmer im Voraus. Die LandPartie ist kein Reiseangebot im Sinne des Reisegesetzes.
Die Gebühr für die Teilnahme an der fünftägigen LandPartie beträgt pro Person 119,00 € (inkl. 19% MwSt.). Die Teilnahmegebühr enthält folgende Leistungen:
Begrüßung und Einführungsveranstaltung am Vorabend der ersten Tagesetappe.
Ganztägige Reiseleitung und Betreuung während der fünf Wanderetappen.
„Workshop in Fortbewegung“ entlang der einer Tagesetappe mit Anleitung durch benannte/n Referent/in.
NICHT enthalten sind Kosten für individuelle An- und Abreise, Kosten für externe Führungen oder Eintritte, Kosten für Übernachtungen und Verpflegung. (Wir übernehmen für Sie die Reservierung der Hotelzimmer in ihrem Namen. Die Bezahlung erfolgt jeweils unmittelbar durch Sie, direkt bei Ankunft oder durch Vorkasse.) Die tageweise Teilnahme für Personen aus den besuchten Ortschaften ist kostenlos (kein Gepäcktransport).
Die Teilnehmeranzahl der LandPartien ist begrenzt auf eine Gruppengröße von sechs bis zehn Personen. Wir empfehlen Ihnen daher eine möglichst frühzeitige Anmeldung per Email an: anmeldung@akademielandpartie.de In Abhängigkeit freier Plätze erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung mit der Aufforderung zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Nach Eingang Ihrer Zahlung sind Sie verbindlich angemeldet und der Platz ist für Sie reserviert. Anmelde-Frist: Anfang Juni 2020. Für Personen aus den besuchten Ortschaften besteht die Möglichkeit, die LandPartie tageweise zu begleiten. Auch für diese Art der Teilnahme ist die mögliche Gruppengröße begrenzt. Daher ist auch für diese Teilnahme eine Anmeldung erforderlich. Für ihre individuelle An- und Abreise, die Sie bitten eigenständig organisieren, können wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn der LandPartie die betreffenden Start- und Zielpunkte der einzelnen Tagesetappen mitteilen.
Auf den Tagesetappen brauchen Sie lediglich eine kleinen Rucksack mit ihrem Tagesgepäck (z.B. Regenschutzkleidung), die Tagesverpflegung und ihre Ausrüstung für den Workshop bzw. künstlerische Arbeit (z.B. Fotoapparat, Notizbuch) mitzuführen. Ihr übriges Gepäck wird jeweils zur nächsten Unterkunft transportiert. Jedoch ist der Gepäcktransport auf ein Gepäckstück je Teilnehmer begrenzt. Die Größe des Gepäckstücks ist begrenzt auf die Maße eines Handgepäcks (maximale Abmessungen von 55 x 40 x 20 cm) und darf maximal zehn Kilogramm wiegen. Nicht zuletzt ist das Wandern ja doch auch eine Übung in der Reduzierung auf das wesentlich Notwendige.
Sollten Sie von Ihrer gebuchten Teilnahme eventuell zurücktreten wollen, bemühen wir uns den freiwerdenden Platz durch Nachrücker zu besetzen. Sofern dies gelingt, erhalten Sie ihre bereits gezahlte Teilnamegebühr erstattet. Sollte kein Nachfolger für den für Sie reservierten Platz gefunden werden, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Eventuell entstehende Kosten für in Ihrem Namen gebuchte und nicht mehr stornierbare Übernachtungen müssen in jedem Fall von Ihnen bezahlt werden.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.